Begriffserklärung
ABE |
Adaption – Felgen |
Auswuchten |
Bar |
Beschädigungen durch Hochdruckreiniger |
Beschädigungen durch Öl und Kraftstoff |
Dreiteilige Felge |
EH2 bei Alufelgen |
Einpresstiefe (ET) bei Alufelgen |
Felgenbezeichnungen |
Felgenbreite |
Felgendurchmesser |
Felgengutachten |
Felgenhorn |
Felgenkontur |
Felgenmasse |
Felgenschloss |
Felgenschultern |
FP bei Alufelgen |
FR |
Freigängigkeit bei Räder und Reifen |
FSL |
H2=Doppelhump bei Alufelgen |
HP bei Alufelgen |
KB-Preis |
Lochkreis (LK) bei Alufelgen |
Lochkreisdurchmesser |
Lochzahl (LZ) bei Alufelgen |
Lufdruck in „BAR“ gemessen. |
Maulweite |
Mehrteilige Felgen |
MFS |
ML |
Prüfgutachten |
Radbefestigung |
Radlast |
Radnabenbohrung bei Alufelgen |
Radschüssel |
RPB (Rim Protection Bar) Felgenschutzsystem |
Schlupf |
Schneeketten |
Seitenschlag |
Spur |
Standard |
Sturz |
SUV |
TD |
Teilegutachten |
Tiefbettfelge |
TRUST bzw. TRUST-PLUS |
Übersteuern |
Untersteuern |
Unwucht |
Ventil |
Ventilabriss |
Zoll |
ABE |
---|
ABE ist die Abkürzung für Allgemeine Betreibserlaubniss, und notwendig für Fahrzeugteile im Bereich der StVZO. Anbauteile die eine ABE besitzen sind grundsätzlich eintragungsfrei, wenn die Anbauteile den Auflagen des ABE`s entsprechen.“ |
Nach oben |
Adaption – Felgen |
„Adapterräder sind Felgen die in einem bestimmt Lochkreis gefertigt oder gebohrt werden. Grundsatz hierfür sind sie verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Felgen aus den unterschiedlichsten Fahrzeugen. Jeder der Adaptions- Felgen wird Mittels eines Adapters auf den jeweiligen Lochkreis des einzelnen Fahrzeuges angepasst. Vorteil dieses Systems ist; auch Fahrzeuge die nicht gänig sind, und keine hohe Fertigung ausweisen, können durch dieses System mit Alufelgen bestückt werden, wenn ein Adapter hierfür erhältlich ist. |
Nach oben |
Auswuchten |
Es gibt zwei Arten des Auswuchtens: Stationäres Wuchten: Beim stationären Wuchten werden die Räder auf eine Auswuchtmaschine gespannt und in Rotation gebracht. Auf diese Art können ungleiche Masseverteilungen von Reifen und Felge festgestellt werden. Hat die Rad – Reifenkomkbination lediglich eine schwere Seite, spricht man von einer statischen Unwucht. Bei zwei schweren, an der Innen- und Außenseite des Rades befindlichen Seiten, liegt eine dynamische Unwucht vor. Diese Unwuchten werden individuell durch Metallgewichte ausgeglichen, die auf der Innenseite der Alufelge befestigt ( geklebt) werden. Elektronisches Wuchten: Auch wenn schon stationär ausgewuchtet wurde, kann ein laufruhiges Rad nach der Montage auf das Fahrzeug erneut eine Unwucht aufweisen. Beim elektronischen Feinwuchten wird die Rad – Reifenkombination und die Radaufnahme des Fahrzeugs als Einheit betrachtet. Fertigungstoleranzen und Restunwuchten in; Radnabe,Bremsscheibe werden dabei in den Auswuchtvorgang mit eingebunden. |
Nach oben |
Bar |
Bar ist eine Maßeinheit für den Luftdruck. |
Nach oben |
Beschädigungen durch Hochdruckreiniger |
Hochdruckreiniger können bei falscher Handhabung einen Reifen irreparabel beschädigen.
Daher sollte man den Reinigungsstrahl nicht direkt im stumpfen Winkel und vor allem nicht zu nahe (Mindestabstand 20cm) an den Reifen halten. Nach der Wäsche sollte der Reifen einer genauen Sichtkontrolle unterzogen werden. |
Nach oben |
Beschädigungen durch Öl und Kraftstoff |
Öl, Kraftstoff, Fette oder Chemikalien können die Eigenschaften von Reifen nachteilig verändern. Sie können brüchig, wasserdurchlässig, oder weich werden. |
Nach oben |
Dreiteilige Felge |
Die Felgenschüssel, der Felgentragstern, sowie das Felgenhorn stellen die Einzelstücke der dreiteiligen Felge dar. |
Nach oben |
EH2 bei Alufelgen |
Die Extended Hump Felge (EH2) unterstützt durch ihre spezielle Ausformung der Alufelge den Stabilitätseffekt dieses Rad-Reifen-Systems. Erkennungsmerkmal der EH2-Felgen. H=1-seitiger Hump H2=beidseitiger Hump FH=Flat-Hump FH2=beidseitiger Flat-Hump CH=Combination-Hump SL=Special Ledge EH2=beidseitiger Extended Hump |
Nach oben |
Einpresstiefe (ET) bei Alufelgen |
der Abstand zwischen der Fläche, an der das Rad angeschraubt wird und der Felgenmitte. Sie wird in mm angegeben. Ist die ET 0 mm, liegt das Rad in der Symmetrieebene des Reifens auf der Bremstrommel auf. Ist sie größer als 0 mm bedeutet das, dass die Felge und damit die Reifenlauffläche mehr nach innen baut. |
Nach oben |
Felgenbezeichnungen |
Die international gebräuchlichen Größenangaben für Felgen – zum Beispiel 7 J x 15 – bezeichnen die Radbreite von Felgenhorn zu Felgenhorn, hier sieben Zoll, sowie den Durchmesser, hier 15 Zoll. |
Nach oben |
Felgenbreite |
auch Maulweite genannt, wird zwischen den Felgenhörnern (dem Innenabstand) gemessen. |
Nach oben |
Felgendurchmesser |
Entspricht dem Innenradius des zu verwendenden Reifens und wird in Zoll angegeben |
Nach oben |
Felgengutachten |
Ein Gutachten über die Dauerfestigkeit von Sonderrädern muss für jede Felge existieren und wird in der Regel nur für Sonderanbauten benötigt. |
Nach oben |
Felgenhorn |
Der gebogene Auslauf der Felge wird als seitliche Begrenzung der Felge bezeichnet. |
Nach oben |
Felgenkontur |
Die Felgenkontur kennzeichnet die Felgen-Bauart. z. B. J = unsymmetrische Tiefbettfelge. |
Nach oben |
Felgenmasse |
8Jx15 H2 ET28, LK 4×100
|
Nach oben |
Felgenschloss |
Alufelgen werden durch Spezialschlüssel gegen Diebstahl gesichert. |
Nach oben |
Felgenschultern |
Die Felgenschulter stützt den Reifenfuß und sichert den einwandfreien Sitz der Felge zusammen mit dem Felgenhorn. |
Nach oben |
FP bei Alufelgen |
FP = Front Poliert |
Nach oben |
FR |
Felgen Rippe (Conti) .
Reifen verfügt über einen Felgenschutz (Gummilippe zum Schutz der Alufelge ) |
Nach oben |
Freigängigkeit bei Räder und Reifen |
Zur Technischen Abnahme bei einer anerkannten Prüfstelle, muß die Rad- Reifenkombination eine Freigängikeit von mindestens 5 mm in vollbeladenen Zustand gegenüber Spurstangen, Karosserie- und andere Fahrzeugbauteile aufweisen. Nähere Angaben zur benötigten und vorgeschriebenen Freigänigkeit findet sich in dem dazugehörigen Gutachten der Felge. |
Nach oben |
FSL |
Felgen Schutz Leiste.
Reifen verfügt über einen Felgenschutz (Gummilippe zum Schutz der Alufelge ) |
Nach oben |
H2=Doppelhump bei Alufelgen |
Ein Hump aus engl. Höcker/Hügel verläuft auf der Felgenschulter und soll verhindern, dass sich ein Reifen bei zu geringem Luftdruck und starker Belastung auf der Felge bewegt. |
Nach oben |
HP bei Alufelgen |
HP = Horn Poliert |
Nach oben |
KB-Preis |
KB-Preis = Kalkulationsbasispreis (Listenpreis des Herstellers).
KB-Preis minus XX % Einkaufsrabatt = Einkaufspreis. |
Nach oben |
Lochkreis (LK) bei Alufelgen |
Bezeichnet in mm den Durchmesser des Kreises, auf dem die Schraubenlöcher liegen. |
Nach oben |
Lochkreisdurchmesser |
Der Lochkreis-Durchmesser ist die Abmessung des gedachten Kreises, der von den Löchern für die Radbolzen gebildet wird. |
Nach oben |
Lochzahl (LZ) bei Alufelgen |
Die Zahl der Löcher, mit denen die Felge festgeschraubt wird, ist mindestens drei, üblicherweise jedoch vier oder fünf und bei Geländewagen oder Lastwagen mehr. |
Nach oben |
Lufdruck in „BAR“ gemessen. |
„Der Luftdruck ist der Druck der Atmosphäre auf jeden Ort der Erdoberfläche. Dieser Druck wird im Wesentlichen dadurch verursacht, dass auch die Luft ein Gewicht hat, welches auf die Erdoberfläche einwirkt. Ist der Luftdruck hoch, befindet sich viel Luft über der entsprechenden Stelle; ist er gering, befindet sich weniger Luft in der darüber liegenden Atmosphärensäule. Räumliche Unterschiede des Luftdrucks führen zu einer Kraft, welche die Luft in Bewegung setzt und damit Wind erzeugt. Der mittlere Luftdruck der Erdatmosphäre beträgt auf Meereshöhe 1013,25 hPa und wird oft als Bezugswert für Eigenschaften benutzt, die druckabhängig sind.“ |
Nach oben |
Maulweite |
Auch Felgenbreite genannt, wird zwischen den Felgenhörnern (dem Innenabstand) gemessen. |
Nach oben |
Mehrteilige Felgen |
Zweiteilige Felge, die besteht normalerweise aus dem Felgentragstern mit dem hinteren Schüsselhorn, welches aus einem Stück gegossen wird. Auf dem vorderen, meist hochglanzpoliertem Vorderhorn sitzen die Schraubenköpfe. Es gibt unterschiedliche Ausprägungen zweiteiliger Felgen- Felgenschüssel und Stern sind miteinander verschweißt; das Felgehorn wird von vorne aufgeschraubt – Felgenstern und Radhülle werden miteinander verschraubt. Dreiteilige Felgen bestehen aus dem Innenring, dem Außenring und dem Stern. Sie haben den Vorteile das die Felgenbreite flexibel eingestellt werden kann. Bei Schäden, wie sie z.B. durch Berührung mit der Borsteinkante auftreten, können einzelne Teile ausgetauscht werden. Das Mittenteil einer dreiteiligen Felge kann auf verschiedene Weise an die Felgenringe geschraubt werden. Man unterscheidet: Sandwich mounted – Mittenteil zwischen Außen- und Innenring Front mounted – wie hier skizziert = Mittenteil vor den Felgenringen Rear mounted – Mittenteil wird von hinten an die Felgenringe montiert. |
Nach oben |
MFS |
Mit Felgen Schutz.
Reifen verfügt über einen Felgenschutz (Gummilippe zum Schutz der Alufelge ) |
Nach oben |
ML |
Mit Leiste.
Reifen verfügt über einen Felgenschutz (Gummilippe zum Schutz der Alufelge ) |
Nach oben |
Prüfgutachten |
Zubehörteile fürs Fahrzeug, die nicht durch die Allgemeine Betriebserlaubnis abgedeckt sind, dürfen nicht ohne spezielle Prüfung und Freigabe am Fahrzeug montiert werden (z.B. Räder aus dem Zubehörregal, die nicht denen im Fahrzeugschein vom Fahrzeughersteller notierten Original-Angaben entsprechen. Auch wenn diese dem im Fahrzeugschein gelisteten Dimensionen entsprechen).
Es ist allerdings üblich, dass der Hersteller diese Prüfung beispielhaft für alle Fahrzeuge durchführen lässt, für die er dieses Teil anbieten möchte. Das geprüfte Teil erhält dann ein Prüfgutachten und kann in den Handel gebracht und vom Kunden montiert werden. Allerdings muss die Umrüstung dann noch bei TÜV und Zulassungsstelle in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden. |
Nach oben |
Radbefestigung |
Bei den Radbefestigungen unterscheidet man zwischen Kegelbund- und Kugelbundradschrauben bzw. Muttern. |
![]() |
Nach oben |
Radlast |
Das Gewicht des Fahrzeugs, das auf dem Reifen lastet. |
Nach oben |
Radnabenbohrung bei Alufelgen |
Das ist die mittige Bohrung, mit der die Felge auf den Randflansch aufgesteckt wird. |
Nach oben |
Radschüssel |
Die Radschüssel ist das Bindeglied zwischen Felge und Radnabe. |
Nach oben |
RPB (Rim Protection Bar) Felgenschutzsystem |
Das spezielle Felgenschutzsystem von YOKOHAMA.
Dieser feste Gummiwulst vor dem Felgenrand schützt die wertvollen Felgen wirkungsvoll vor Gegenständen auf der Fahrbahn, beim Einparken und vor unliebsamen Bordsteinkontakten. Technik, die höchste Zuverlässigkeit bedeutet und immer mitfährt. |
Nach oben |
Schlupf |
Bezeichnet die Relativbewegung zwischen Fahrzeuggeschwindigkeit und Reifen-Umfangsgeschwindigkeit. 100 % Schlupf: Ein Rad dreht durch oder blockiert. |
Nach oben |
Schneeketten |
Bei extremen Schnee- und Streckenbedingungen, die auch mit Winterreifen nicht mehr zu bewältigen sind, bieten Schneeketten die Möglichkeit, ans Ziel zu gelangen.
Zehn Schneeketten-Tipps:
|
Nach oben |
Seitenschlag |
Eine Unwucht an den Rädern von 10g wirkt durch die Fliehkraft bei einer Geschwindigkeit von 100km/h wie 2,5kg. Bei 200km/h sind es schon 10kg. Es werden dadurch Reifen, Radlager und Radaufhängung übermäßig beansprucht. Deshalb sollte bei der Montage nicht auf ein Auswuchten verzichtet werden. Bei geschwindigkeitsabhängigen Schwingungen oder Wackeln des Lenkrads sollten die Räder neu ausgewuchtet werden. |
Nach oben |
Spur |
Abstand zwischen den Reifenmitten einer Achse. Kann zwischen Vorder- und Hinterachse differieren. |
Nach oben |
Standard |
Dieses Produkt ist ein Standardprodukt und gilt nicht als Premiummarke. Es bietet dem Anwender einen zufriedenstellenden Nutzen und ist im unteren Preissegment angesiedelt. Oftmals sind diese Artikel Importe aus Fernost. |
Nach oben |
Sturz |
Unter Sturz versteht man die Neigung eines Rades bzw. seiner Mittellinie gegenüber der Senkrechten zur Fahrbahn. Ist das Rad oben nach außen geneigt, dann ist der Sturz positiv (+); bei oberer Neigung des Rades nach innen ist der Sturz negativ (-). Dadurch werden die Reifenaufstandsflächen einseitig (innen oder außen) belastet, wodurch sich die Tragfähigkeit der Reifen reduziert. |
Nach oben |
SUV |
Sport Utility Vehicle z.B. Toyota Rav4, BMW X5…. |
Nach oben |
TD |
Bezeichnung für revolutionäres Denloc-Sicherheitssystem mit Notlaufeigenschaften. Felgen in mm-Abmessungen. |
Nach oben |
Teilegutachten |
Besteht für eine Felge ein Teilegutachten, ist die Felge nach § 19 StVZO eintragungspflichtig. Ein amtlich anerkannter Sachverständiger bzw. TÜV-Prüfer muss das Fahrzeug auf eventuell notwendige Karosseriearbeiten überprüfen, da meist auf größere und breitere Rad-/Reifenkombinationen umgerüstet wird. |
Nach oben |
Tiefbettfelge |
Fälschlicherweise werden angebotene Leichtmetallräder mit breitem Außenrand als Tiefbettfelge bezeichnet. Die Beschreibung bezieht sich aber auf eine Form mit tief liegenden Felgenboden, der seinerseits mit der Radschüssel oder dem Felgenstern verbunden ist. |
Nach oben |
TRUST bzw. TRUST-PLUS |
Eine elektronische Regelung im Smart sorgt dafür dass, das Fahrzeug nicht ausbricht (Entspricht etwa einem Fahrzeug mit ASR oder ESP).
Wenn man zum Beispiel auf einer verschneiten Straße in eine Kurve hineinfährt und Gas gibt, obwohl die Reifen keinen richtigen Grip haben, regelt Trust plus die Motorleistung auf ein der Spurhaltung verträgliches Maß herunter. |
Nach oben |
Übersteuern |
Fahrverhalten, bei dem die Hinterreifen vor den Vorderreifen die Haftung verlieren: Das Auto bricht mit dem Heck aus und dreht sich im Kurvensinne ein. |
Nach oben |
Untersteuern |
Fahrverhalten, bei dem die Vorderreifen vor den Hinterreifen die Haftung verlieren: Das Auto rutscht geradeaus in tangentialer Richtung zum Kurvenradius. |
Nach oben |
Unwucht |
Bereits minimale Schwankungen in der Materialdichte oder andere Einflüsse können geringfügige Ungleichgewichte innerhalb des Reifens bewirken. Bei der Drehbewegung entstehen dadurch Unwuchten, die durch Gegengewichte an der Felge ausgeglichen werden können. |
Nach oben |
Ventil |
Man unterscheidet zwei Arten von Ventilen:
Achtung: |
Nach oben |
Ventilabriss |
Ein Ventilabriss führt zu einem sofortigen Druckverlust im Reifen. |
Nach oben |
Zoll |
Zoll ist eine amerikanische Maßeinheit für Entfernung. 1 Zoll = 25,4 Millimeter 1 Millimeter = 0,03937 Zoll |
Nach oben |